Neuigkeiten

Am:

Wir freuen uns, mit Ihnen unser 50-jähriges Jubiläum des Hegerings Warendorf - Freckenhorst - Hoetmar feiern zu dürfen!


Seit dem Jahr 1975 setzen sich unsere Mitglieder für den Naturschutz und die Erhaltung unserer heimischen Tierwelt ein. Anlässlich dieses besonderen Geburtstags möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Geschichte und unsere Ziele geben. Seit seiner Gründung hat sich der Hegering    Warendorf - Freckenhorst - Hoetmar zum Ziel gesetzt, das Wildtiermanagement zu verbessern und eine nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen zu fördern. Durch unsere Mitglieder, derzeit über 230 und die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten und Forstbetrieben konnten wir wichtige Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und Erhaltung der natürlichen Lebensräume umsetzen.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Hege und Bejagung von Wildbeständen, um das ökologische Gleichgewicht in der Region zu erhalten. Wir legen großen Wert auf eine nachhaltige und revierübergreifende Jagdausübung, die sich auf einer Fläche rund um Warendorf, Freckenhorst und Hoetmar in 14 Genossenschaftsreviere und 10 Eigenjagden erstreckt.

Alle Aspekte des Naturschutzes und der ethischen Jagd stehen hierbei an erster Stelle. Durch gezielte Bejagungsstrategien und Schutzmaßnahmen tragen wir zur Reduzierung von Wildschäden bei, um zugleich eine gesunde Wildpopulation zu fördern.
Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv in der Umweltbildung und sensibilisieren die Bevölkerung für den Schutz unserer Natur. Regelmäßige Veranstaltungen und Weiterbildungen, bieten die Möglichkeit, die faszinierende Welt der heimischen Tier- und Pflanzenarten besser kennenzulernen und das Bewusstsein für deren Schutz zu stärken.

Das 50-jährige Jubiläum des Hegerings Warendorf - Freckenhorst - Hoetmar ist ein Anlass, auf unsere Gemeinschaft zurückzublicken, aber auch nach vorne zu schauen. Wir bleiben engagiert und setzen uns weiterhin mit Leidenschaft für den Naturschutz ein. Unsere Vision ist es, auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Natur zu erhalten.

Ein halbes Jahrhundert aktives Vereinsleben und waidgerechte Hege ist Anlass genug, um einen feierlichen Tag im Zeichen der Natur und Umwelt zu gestalten und auszurichten. Am 30.08.2025 ab 14:00 Uhr auf dem Gut Bockholt, Warendorf werden wir in den bunten Familiennachmittag für Jung und Alt starten. Viele Attraktionen zum Mitmachen werden hier geboten, wie einen Barfußpfad, eine Hüpfburg oder die rollende Waldschule, ebenso wie diverse Highlights zum Erkunden und Erleben, wie fachliche Waldführungen, spannender Jagdhundeeinsatz oder interessante Falknervorführungen und vieles mehr. Für Speisen und Getränke ist natürlich auch gesorgt.

Sie sind herzlich willkommen!

Am:

Vergangenen Samstag fand die diesjährige Müllsammelaktion statt.

Bevor das erste Grün zu sehen und die Brut- und Setzzeit im vollen Gange ist, suchten und sammelten die Teilnehmer Abfall in Wald und Flur.

Die etwa 30 freiwilligen Helfer waren auch in diesem Jahr sehr erstaunt über einige kuriose Funde. So wurden etwa u.a. eine Satellitenantenne, Farbeimer und chirurgisches Besteck gefunden.

Darüber hinaus kam eine beachtliche Menge an Metallteilen, Flaschen, Autoreifen und sonstigem verantwortungslos in der Natur entsorgtem Müll, zustande. Zu häufig wird Abfall illegal in den Wäldern entsorgt. Dies birgt Gefahren für Mensch und Natur.

Im Anschluss an die Müllsammelaktion wurde bei Kaffee, Snacks und Kuchen über das erstaunliche Ausmaß der Verschmutzung diskutiert.

Die Aktion wurde durch die Stadt Warendorf unterstützt. Hiermit bedankt sich der Hegering recht herzlich.

Am:

Am Wochenende vom 06.09.2024 sind acht Mitglieder des Hegerings der Einladung gefolgt, gemeinsam im Sauerland auf Rot-, Schwarz- und Rehwild zu jagen.

Ziel der Einladung war es, neben der Geselligkeit und Förderung der Gemeinschaft, die Schalenwildbestände an die Lebensraumkapazitäten des dortigen Reviers anzupassen. Nur so können die waldbaulichen Ziele dauerhaft erreicht werden.
Am Freitag ging es nach der Ankunft und einer kleinen Stärkung zum ersten Abendansitz. Darauf folgte ein geselliges Beisammensein. Hier tauschte man sich über das Erlebte aus, bevor es zur Übernachtung in die rustikale Jagdhütte ging. So blieben noch ein paar Stunden Schlaf bevor es früh morgens zum Morgenansitz ging.

Im Anschluss wurde die Strecke mit zwei Stücken Schalenwild gelegt und verblasen. Nach einem gemeinsamen Frühstück und einem "Rucksack" voller Erinnerungen ging es zurück in die Heimat.

Wir danken den ansässigen und ortskundigen Jägern für die gegebene Möglichkeit und den herzlichen Empfang.

Am:

Am Samstag, den 03.08.2024, findet die diesjährige kreisweite Krähenjagd statt.
Vor allem durch eine großflächige Bejagung der Krähen wird es ermöglicht in die Population einzugreifen.  

Die Jagd auf Krähen ist kein einfaches Unterfangen. So werden die bejagten Flächen schon am Vortag anhand von bekannten Flugschneisen, zurzeit angebauten Kulturen und Möglichkeiten für den Jäger sich zu tarnen, auserkoren.

Am Jagdtag selbst geht es schon vor Sonnenaufgang und mit genügend Zeit zur Vorbereitung ins Revier. Bevor die Dämmerung einsetzt, muss das Lockbild bereits aufgebaut sein. So kann es vorkommen, dass bereits in den frühen Morgenstunden Schüsse fallen. Um 08:30 Uhr wird die Strecke am Schloss Westerholt in Freckenhorst verblasen. Im Anschluss lädt der Hegering zu einem Frühstück bei Familie Nüßing (Merveldtstraße 9, Freckenhorst) ein. Revierlose Jäger können sich im Vorfeld beim Hegeringleiter Moritz Nüßing melden. So können entsprechende Jagdmöglichkeiten zugeordnet werden. Kontakt

Da Krähen Nester von Singvögeln ausrauben, Schäden in der Landwirtschaft anrichten, neben Junghasen auch Fasane, Kiebitze und einige weitere Jungtiere gefährden, ist die Bejagung zur Regulierung der Population erforderlich.

Um den Erfolg dieser Jagd zu maximieren, hat der Hegering Warendorf-Freckenhorst-Hoetmar am vergangenen Wochenende ein Seminar mit dem Lockjagd-Experten Nils Kradel organisiert. Nach einigen Stunden Theorie im Freckenhorster Bürgerhaus, ging es in ein nahe gelegenes Revier um Erlerntes zum Thema Tarnung und Lockbild anzuwenden.

Neben dem Hegering Warendorf, Freckenhorst, Hoetmar beteiligen sich zahlreiche weitere Hegeringe an der jährlichen Absprache. Auf diese Weise versucht man die Krähen in Bewegung zu halten. Dies erleichtert die Jagd.

Am:

Auf der Hegeringsversammlung am 08. März 2024 wurde über einige Veränderungen im Vorstand abgestimmt.

So wurde Moritz Nüßing einstimmig als neuer Vorsitzender des Vorstandes gewählt. Wir danken Ulrich Floren für seine langjährige Arbeit und die vielen Verdienste.
Moritz Nüßing freut sich über die nun anstehenden Aktivitäten im jungen und dynamischen Vorstandsteam.

Seinen vorherigen Posten als Obmann für Junge Jäger übernimmt von nun an, der aus Hoetmar stammende, Stephan Werdelhoff. Wir wünschen viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit.

Neben dem Vorsitzenden wurde auch über die Nachfolge von Heribert Sickmann als Schriftführer abgestimmt. Hier wurde ebenfalls einstimmig Matthias Bruns als Nachfolger benannt.

Claudia Bockenhüser übergibt ihr Amt als Obfrau für Jagdliches Brauchtum an Markus Schräder. Dieser ist ohnehin bereits als Musikalischer Leiter des Jagdhornbläserkorps ein fester Bestandteil des Vorstandes. Vielen Dank!

Zudem freuen wir uns sehr über den Zuwachs durch Friederike Risse und Carmen Schulze-Osthoff als Beisitzerinnen.

Die Übersicht des aktuellen Vorstandes ist hier zu finden. 

Waidmannsheil!